End Google Tag Manager -->
Mitch Epstein in Paris

Mitch Epstein in Paris

Bis zum 24. Juni zeigt die Stiftung Henri Cartier-Bresson das Ouevre American Power, des nordamerikanischen Künstlers Mitch Epstein. Die Ausstellung zeigt eine Fotoserie, in der Epstein die Zerstörung der Umwelt zum Thema nimmt, und die Rolle der Regierungen, Firmen und der Konsumgesellschaft Amerikas in dieser Problematik untersucht. Mitch Epstein wurde 1952 in Holyoke, Massachussets geboren. Er hat am Rhode Island School of Design, in Rhode Ilsand und in der Cooper Union in New York studiert, wo er Schüler von Garry Winogrand war. Epsteint experimentierte mit der Farbfotografie und trug zu ihrer Neudefinierung bei, denn bis in die 70er Jahre wurde sie hauptsächlich der Werbefotografie zugeschrieben und nicht dem Bereich der Kunst. In den 70ern bereiste er die Vereinigten Staaten mit dem Ziel eine fotografische Expedition zu machen. 1978 bereiste er Indien, wo er als Fotodirektor in vielen Filmen arbeitete, wie Salaam Bombay und India Cabaret. Des weiteren ging er auf Expeditionsreise, die mit dem Buch „Auf der Suche nach Indien“ gekrönt wurde. Sein Versuch die kulturellen Verhältnisse und die sozialen Umwälzungen zu dokumentieren führten ihn in den 90er Jahren schließlich nach Vietnam. Nach einem langen Studium des Landes und seinen besonderen kulturellen und historischen Begebenheiten als Ergbenis der Kolonialzeit, der Kriege und der Einführung einer Modernität, die der altertümlichen Kultur des Landes ein Ende bereitete, kulminierte in der Publikation „Vietnam: Buch einer Veränderung“, für die Susan Sontag das Vorwort schrieb. Seine letzte große Arbeit „American Power“ brachte ihm den Preis Prix Pictet der Fotografie im Jahr 2011 ein, der ihm von UN- Generalsekretär Kofi Annan verliehen wurde. Das Projekt entstand als Auftrag des New York Times, um ein Dort...
Primavera Sound in Barcelona; “Musica por un tubo” (Musik durch ein Rohr)

Primavera Sound in Barcelona; “Musica por un tubo” (Musik durch ein Rohr)

Vom 25. Bis 29. Mai bringt San Miguel das Primavera Festival nach Barcelona in den Parc del Fórum. Fünf Tage lang werden verschiedene Generationen zusammen die elektronischen Rhythmen genießen und sich von ihnen treiben lassen. Dank der Erweiterung um eine zweite Großbühne wird das Festival in diesem Jahr noch aufregender. Dank einem Budget von fast 6 Millionen Euro verfügt das Festival 2011 über die Möglichkeit, das zur Verfügung stehende Gelände zu erweitern und eine zweite Großbühne mit Raum für zusätzliche 20.000 Personen zu schaffen. Diese Bühne wird auf dem Picknick-Gelände stehen und auch über Videogroßleinwände verfügen. Tagsüber finden Konferenzen sowie Treffen unter den Musikern im Parc Central des Stadtviertels Poble Nou stadt. Zur diesjährigen fünftägigen Veranstaltung werden mehr als 100.000 Zuschauer erwartet, womit die Zahlen des vergangenen Jahres, in dem das Musikfest nur über drei Tage ging, übertroffen werden. Mehr als 67 Musikgruppen werden erwartet, unter ihnen die Auftritte der The Flaming Lips, Grinderman, Of Montreal und Triángulo de Amor Bizarro am 26. Mai. Sowie Avi Buffalo, Belle & Sebastian, M. Ward und die heiß erwarteten Pulp am 27. Am Samstag, den 28. Mai stehen unter anderem Animal Collective, Fleet Fones, PJ Harvey und The Tallest Man on Earth auf der Bühne. Sowohl die Eröffnungs- als auch die Abschlussveranstaltung (am 25. bzw. 29. Mai) finden im Poble Espanyol (Spanisches Dorf) auf dem Gelände am Fuße des Montjüic statt. Einer der Höhepunkte ist der Auftritt der New Yorker Synthpunk Band Suicide. Ihr erstes Album mit dem gleichen Namen Suicide gilt unter den Anhängern ihrer Musik als Klassiker. Und das, obwohl die in den 70ern gegründete Band einen für viele klassische...
The Loop Festival 2011 in Barcelona

The Loop Festival 2011 in Barcelona

Barcelona kleidet sich zwischen dem 19. Und dem 21 Mai mit Kunst und Bildern im Rahmen eines der wichtigsten Videkunst-Festivals Europas, The Loop Festival 2011, das von Screen Project S.L. organisiert wird. Wie jedes Jahr werden hunderte von nationalen und internationalen Künstlern ihr Werk ausstellen, das in der ganzen Stadt zu sehen sein wird. Loops ist eine Plattform, die jedes Jahr in Barcelona organisiert wird, auf der sich Künstler, Kuratoren, Galeristen, Kritiker, usw. in Ausstellungen, Aufführungen, Konferenzen und Präsentationen zusammenkommen. Das Loop Festival wurde 2003 gegründet und hat sich bis heute zu einem der wichtigsten Termine für Galeristen, Kritiker und Sammler gemausert. Die Ausstellungen werden im Hotel Catalonia Ramblas und überall im Stadtzentrum verteilt sein. Unter den Konferenzen, die das Loop Festival anbietet, finden wir eine mit Mark Wallinger, und Adrian Searle, Professor des Royal College of Art in London, die im Hotel Catalonia Ramblas stattfinden wird. Wallinger ist einer der interessantesten Künstler Englands, da er in seinen Werken sehr innovative Materialien und Techniken anwendet. 2007 erhielt er den Turner Preis für sein Werk Sleeper, ein Videofilm, den der Künstler 10 Nächte lang im Museum Neue Nationalgalerie in Berlin drehte, wo er als Bär verkleidet umher schlich. Das Werk, das ihm die Nominierung für den Turner Preis einbrachte war State Britain, eine Installation mit Plakaten, auf denen Slogans vom Pazifisten Brian Haw zu sehen sind, der 6 Jahre lang vor dem Parlament in London gegen den Irakkrieg protestierte. Eine andere interessante Konferenz, die im Rahmen des Festivals stattfinden wird ist Ellipse Foundation, die ebenfalls im Hotel Catalonia Ramblas stattfinden wird. Diese Stiftung wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, junge...
Internationaler Tag der Museen in Madrid

Internationaler Tag der Museen in Madrid

Mai ist mehr als nur der Monat der Museen in Spanien, in Madrid wird dieser groß gefeiert, und man kann die großen Museen der Stadt umsonst besuchen. Der traditionelle Termin der Großen Nacht der Museen in Madrid ist der 15. Mai, Tag des Heiligen Isidro, Schutzheiliger der Stadt, und alle bereiten sich auf diese besondere kulturelle Begegnung vor. Aber dieses Jahr der ICOM vorgeschlagen den 14. Mai zur Europäischen Nacht der Museen zu ernennen, was dem Thema des Museums und des Gedächtnisses Tribut zollen soll. Und so feiert Madrid an zwei Nächten auf eine ganz besondere Art und Weise, indem sie den Museumsbesuchern ein außergewöhnliches Event anbieten. In diesem Sinne hat der ICOM im Rahmen des Internationalen Tag der Museen 2011 ein Multimediaprogramm unter dem Titel „A Piece hot the Store“ vorgeschlagen, in dem man die faszinierende Geschichte der Sammlung jedes einzelnen Museums geteilt wird, die auf der Website der Europäischen Nacht der Museen für jedermann zugänglich sein wird. In diesen zwei Museumstagen bietet die Stadt Madrid ein spezielles Programm, und die Museen werden bis um 1.00 geöffnet sein. Außerdem wird es Konzerte, Seminare, Tanz, Konferenzen und Museumsführungen geben. Einige Museen bieten die ganze Woche über besondere Programme an. Auch das Planetarium hat etwas Besonderes zu bieten, was vor allem für Familien interessant sein dürfte. Dort wird nämlich eine interssante Ausstellung über den ersten Mann, der ins All reiste, Yuri Gagarin, gezeigt. Dieses Jahr werden wie auch die Jahre davor tausende von Menschen erwartet, so dass zumindest für eine Nacht der Anschein einer Demokratisierung der Museen erweckt wird. Es ist auch äußerst interessant sich auf andere Weise – fernab...
Fura dels Baus; Titus Andronicus in Barcelona

Fura dels Baus; Titus Andronicus in Barcelona

Vom 19. Mai bis zum 5. Juni präsentiert das Mercat de las Flores in Barcelona das Theater  und Tanzstück „Degustación de Titus Andronicus“, der Tanzcompagnie Fura dels Baus. Dieses experimentelle Theaterstück fusioniert den Klassiker von Shakespeare mit der Avantgarde. Die Theatercompagnie Fura dels Baus wurde 1979 von Marcelí Antunez Roca, Quico Palomar, Carles Padrissa und Pere Tantinyá in Barcelona gegründet. Seit ihren Anfängen hat sich die Compagnie über ihren experimentellen Anspruch definiert, denn sie suchte die klassischen Parameter des Theaters aufzubrechen. Aus dieser Erfahrung entwickelt sich der Begriff „lenguaje furero“, der die Begegnung zwischen Publikum, Werk und Kompagnie umschreibt. In den 80er Jahren inkorporieren sie theatralische Aktionen und beginnen auch Musik, Tanz und industrielle, so wie auch natürliche Materialien und natürlich neue Technologien einzusetzen. In dieser Phase beginnt die Kompagnie auch den Zuschauer aktiv mit einzubinden, womit eine wahrhaftige Revolution der Theatererfahrung vonstatten geht. In den 90ern nahm ihre Entwicklung einen weiteren Schritt mit der Inkorporierung von Oper und großen Events, wie sie auch mit der Teilnahme an den Olympischen Spiele 1992 in Barcelona bewiesen. Das Stück „Degustación Titus Andrónicus“ knüpft wieder an die Tradition des „lenguaje furero“ an, in dem das Werk von William Shakespeare adaptiert wird, in dem es um die menschlichen Leidenschaften und Emotionen anhand der fünf Sinneseindrücke geht: Sicht, Gehör, Gefühl, Geruchsinn und Geschmack. Der fünfte Sinn, der Geschmack, ist eine Neuheit in diesem Werk, die von der Fura dels Baus hinzugefügt wurde. Daher kollaboriert bei dem Stück der Restaurantchef Andoni Luis Andúriz, der ein Degustationsbankett kredenzt, das die Erfahrung des Stücks noch reicher machen soll. Nach dem Stück können diejenige, die beim Wettbewerb auf...