End Google Tag Manager -->
GLOBAL SHORT RENTALS

Hinterlassen Sie Ihre Spuren in der Welt

Bei vielen Reisen neigen wir zu dem Gedanken, dass wenn wir an dem entsprechenden Urlaubsziel nicht unseren persönlichen Abdruck hinterlassen, es so sei, als wären wir niemals dort gewesen. Denken Sie nur an das berühmte „Ich war hier“ oder „Klaus und Steffi waren hier“, Verewigungen, die in keinster Weise etwas Neues sind. Seit Jahrhunderten finden sich eingravierte Namen auf solch alten Tempeln wie beispielsweise dem Abú Simbel in Ägypten. Und heutzutage spiegelt sich diese Sehnsucht nach der persönlichen Verewigung über alle Zeiten hinweg oft und an vielen Orten in Form von Vorhängeschlössern, Botschaften auf Steinmauern, Kaugummiwänden, Einritzungen in Baumstämmen oder Holzbänken sowie Malereien in öffentlichen Schwimmbädern wider.

Wir haben 3 Orte ausgewählt, an denen Sie Ihren persönlichen Abdruck hinterlassen können, von denen einer erstaunlicher und bedeutender ist als der andere:

“The Wall of Gum” oder “die Kaugummiwand” von Seattle (EEUU)

An dieser sonderbaren Attraktion haben hunderttausende ihre Spuren in Form eines Kaugummis hinterlassen. Tatsächlich ist die Wand inzwischen verschwunden. Alles begann damit, dass sich die Menschen langweilten, während sie in den 1990ern Schlange standen, um ins Theater eingelassen zu werden, so dass es zur Mode wurde, kleine Münzen mit einem Stück Kaugummi an die Wand zu kleben. Später verschwanden zwar die Münzen, aber die Kaugummis blieben auch über die Jahre hinweg kleben. Somit wurde die Wand zu einer touristischen Sehenswürdigkeit der USA. In allen erdenklichen Farben und Geschmackssorten bildeten die Kaugummis sogar unglaubliche Figuren. Schlussendlich muss man sagen, dass sich dieses kuriose Experiment zu einem der ekelhaftesten Orte dieser Welt entwickelt hat, an dem sich die meisten Keime pro Quadratmeter befanden. Sie finden ihn am Market Place Park, Post Alley.

wall of gum seattle

Foto: Mark Fischer

Die Ponte Milvio oder die „Brücke der Schlösser” von Rom (Italien)

Das Landschaftsbild über dem Fluss Tiber hat sich verändert. Dort sieht man jetzt viele Dutzende Botschaften, eingeschlossen in ein Vorhängeschloss, dessen Schlüssel immer auf dem Grund des Wassers landet. Und obwohl es diesen Brauch nicht nur in Rom gibt, ist diese Brücke doch ein ganz besonderer Fall. Der Grund dafür liegt in dem Roman „Ho voglia di te“ (Liebesschlösser) von Federico Moccia aus dem Jahr 2006. Seit der Veröffentlichung dieses Werkes hat sich die Zahl der Pärchen, die ihre Spuren in Form eines Vorhängeschlosses mit einer Liebesbotschaft an der Brücke hinterlassen, verdoppelt. Es ist schlicht und einfach zu einem Ritual geworden. Und was die mobilen Verkaufsstände angeht, so haben sich die dortigen natürlich auf Hängeschlösser spezialisiert und verkaufen diese an jeder Ecke (mit Schlüssel oder Zahlencode), denn das Geschäft steht nach wie vor im Vordergrund.

Puente Milvio (Flickr jonworth-eu)

Puente Milvio (Flickr jonworth-eu)

Das Haus von Romeo und Julia in Verona (Italien)

Ein obligatorischer Halt, wenn Sie diese italienische Stadt besuchen. Dort, wo Romeo und Julia ihre Liebe erlebten, findet man ganze Mauern voller leidenschaftlicher Liebesbotschaften von verliebten Pärchen. Es ist eine Art und Weise, ihre Liebe bis zum Tode zu verewigen, so wie es die Figuren aus dem Stück von William Shakespeare im 17. Jahrhundert taten. Dieses Stück handelte von der unmöglichen Liebe der Mitglieder zweier verfeindeter Familien, den Montagues und den Capulets. Heute füllen hunderttausende Liebesbotschaften den Zugang zu dem berühmten Balkon. Es ist schon kurios, zu beobachten, wie jeder, der Verona besucht, für das gleiche Foto Portrait steht.

Verona (Flickr wonderferret)

Verona (Flickr wonderferret)

Ah! Und falls Sie keine der vorgenannten Optionen überzeugt, bleibt Ihnen immer noch eine sehr viel preisgünstigere, um Ihre Spuren zu hinterlassen: einfach ein „check“ in den vielen sozialen Netzwerken hinterlassen. Einfach, schnell und andauernd.

 

Mieten Sie ein Mietwohnung in Rom . Buchen Sie jetzt und hier.