Der Grundstein jeder Musik ist die Inspiration und diese Inspiration hängt vom Ambiente ab, das den Musiker in einem bestimmten Moment umgibt. Daher erhielten einige der ganz großen Musiker oder Bands ihre Inspiration in Städten auf der ganzen Welt, die ihnen aus dem einen oder anderen Grund dieses gewisse Etwas gaben, das sie dazu gebracht hat, wahre musikalische Meisterwerke zu schreiben, die in die Geschichte eingingen.
The Beatles – Hamburg
Eine der Städte, welche nicht nur irgendeine Band, sondern DIE bedeutendste Band der Musikgeschichte inspirierte, nämlich The Beatles, war Hamburg. Die Hanseatische Stadt war zwischen 1960 und 1962 zwei Jahre lang das Zu Hause der Band aus Liverpool, als sie in verschiedenen Musikbars der berühmten Reeperbahn auftraten, der lebendigsten aller Straßen Hamburgs im Roten Viertel von St. Pauli. Hier wurden sie von einer einfachen Rock´n´Roll Gruppe zu einer Band mit Identität. Die bekannte Frisur der Beatles war eine Idee der deutschen Künstlerin und Fotografin Astrid Kirchherr, welche sie in Hamburg kennenlernten. In der Tat fühlten sie sich in Hamburg aufgrund der großen Ähnlichkeit zu ihrer Heimatstadt Liverpool sehr wohl. Offenherzige Menschen, die Hafenstadt, rote Backsteingebäude und ein aufregendes Nachtleben ließen sie sich wie zu Hause fühlen und ihrer Kreativität freien Lauf.
Foto: Wimox
Jim Morrison – Paris
Ein weiterer großer Musiker des 20. Jahrhunderts, den eine ganz besondere Beziehung mit einer anderen europäischen Stadt verband, war Jim Morrison von The Doors. Morrison war verliebt in Paris und zog im Jahre 1971 mit seiner damaligen Lebensgefährtin Pamela Coulson in ein Apartment im 4. Bezirk der französischen Hauptstadt, nahe des Marais. In diesem Viertel befindet sich auch der berühmte Place des Vosges, das Centro Pompidou und ein Teil der Île de la Cité, wo auch die Kathedrale von Notre Dame zu finden ist. Außerdem gibt es hier viele kleine Cafés und Geschäfte in den kleinen Gässchen, Orte, die Morrison ohne jeden Zweifel erstaunt und beeindruckt haben. Morrison verbrachte auch seine letzten Tage in der französischen Hauptstadt, wo er Annahmen zufolge an einer Überdosis Heroin starb. Heute kann man sein Grab auf dem Friedhof Père-Lachaise besuchen.
Iggy Pop – New York
Überqueren wir den großen Teich und gehen wir weiter zu einem Musiker, der sich Morrison als Beispiel nahm, um seinen eigenen Stil zu kreieren: Iggy Pop. Iggy Pop, der bekannte Sänger von The Stooges, fand seine Inspiration in New York, einer Stadt, in der Kulturen und Subkulturen an der Tagesordnung waren und in der Iggy all sein Talent entfalten konnte, zunächst gemeinsam mit seiner Band und anschließend als Solokünstler, als welcher er zu einer Ikone der Underground Kultur und des New Wave des Big Apples der 70er und frühen 80er Jahre wurde, eine Kultur, die man nur allzu gut in seiner Musik wieder erkennt.
The Clash und The Sex Pistols – London
Kehren wir zurück nach Europa, in die Wiege der Musik, London, welche zwar viele Bands beeinflusste, aber wenige so sehr wie The Clash. Diese Punk Band verewigte die britische Hauptstadt in ihrem berühmten Song London Calling, der auf der ganzen Welt zum Erfolg wurde. The Clash sympathisierte mit der Politik der Linken und der Punk Szene, welche in London sehr stark vertreten war, beispielsweise auch durch Bands wie die Sex Pistols. Das Underground Ambiente Londons spiegelte sich in der Musik wieder und behandelte Themen wie Rassismus, Arbeitslosigkeit oder Drogenkonsum sowie den sozialen Verfall der Gesellschaft unter der bestimmenden Hand von Margaret Thatcher.
Mecano – Madrid
In Spanien erlebte Madrid seine glorreichen Tage während der 80er Jahre mit der Madrilenischen Bewegung, einer kulturellen und musikalischen Bewegung, entstanden aus der jahrelangen Unterdrückung durch das Franco Regime. Die Diskotheken der Stadtviertel wie Malasaña vibrierten zur neuen Musik und Kunst. Bands wie Mecano wurden in den 80er Jahren geboren und schufen den Soundtrack einer ganzen Generation, die aus einer fast 40 Jahre andauernden Diktatur voller Verbote erwachte. Madrid wurde damals als eine Stadt beschrieben, die niemals schläft, die Wiege eine kontrakulturellen Bewegung eines Landes, das versuchte, auf den Zug der europäischen zeitgemäßen Kultur mit aufzuspringen.
Genießen Sie jene Städte, welchen die Künstler des 20. Jahrhunderts so viel Bedeutung und Inspiration beimaßen. Mieten Sie Apartments in Madrid und lassen Sie die goldenen Zeiten der Movida sowie die Liebesgeschichten der Musik wieder aufleben.