End Google Tag Manager -->

ONLY BE LONDONER

Only-Be Londoner

Die Themse unter den Füssen

Wenn ihr demnächst mal nach London fahrt, dann verpasst dort auf keinen Fall die Gelegenheit, die Themse unter euren Füssen zu bestaunen. Dies ist möglich dank eines neuartigen Fußweges aus Glas, dem Skywalk, der einen sensationellen Blick von einer der berühmtesten Brücken der Welt bietet: der Londoner Tower Bridge. Nach dem Eiffelturms in Paris hat auch die berühmte Brücke von London einen Anbau aus Glas erhalten und diesen Fußweg in 42 Meter Höhe über der Themse eröffnet. Der gläserne Steg von 11 Meter Länge und 1,8 Metern Breite erlaubt den Besuchern eine neue Perspektive auf die Zugbrücke und ihren Verkehr, mit den emblematischen roten Bussen und den vielen Passanten, wie auch auf den Fluss und die Schiffe, welche jeden Tag die Themse passieren. Der Zugang zu diesem Steg ist in dem Preis für den Eintritt zu der Brücke miteinbegriffen. Der Eintritt kostet 10 Euro (8 Pfund) und man kann von Oktober bis März zwischen 9:30 und 17:00 und von April bis September zwischen 10:00 bis 17:30 hierher kommen. Diese neue Attraktion befindet sich auf der westlichen Seite der Tower Bridge, zu einem späteren Zeitpunkt wird es dann auch einen zweiten, identischen Steg auf der westlichen Seite geben. Die Eröffnung dieses Fußweges fällt mit dem 120-jährigen Jubiläum der Eröffnung dieser emblematischen Brücke von Horace Jones und John Wolfe Barry zusammen, die jedes Jahr ungefähr 600.000 Besucher...

Literaten-Pubs in London

Wenn sich in der Vergangenheit Schriftsteller in den Bars zum sprechen, zum Ideen und Meinungen austauschen getroffen haben, dann findet man ihren Nachlass heute noch in einigen dieser Lokale. Ein Teil der Literaturgeschichte hat sich in einigen der Pubs manifestiert, die wir hier vorstellen werden von denen du in London viele finden kannst. Es gibt zahlreiche Orte, so wird einem sicherlich nicht langweilig werden. Ohne weitere Abschweifungen beginnen wir mit der „Tour der Bücher und Drinks“ durch die britische Hauptstadt. Von Christian_Birkholz Wenn wir also von Literatur, von Pubs und London sprechen, dann müssen wir auch über das Cheshire Cheese sprechen. Es ist ein dunkles Lokal voller Holz und niedriger Decken. Eine berüchtigte Bar, die einen Besuch wert ist. Sie wurde im Jahre 1666 erbaut und hier kamen die so genannten „Poètes Maudits“oder Mitglieder des Rhymers Club wie Ernest Dowson und Lionel Johnson vorbei (der, wie man sich erzählt, in diesem Pub gestorben ist indem er von einem Barhocker stürzte). Und wie könnte es anders sein; hin und wieder ließen sich auch Oscar Wilde und Charles Dickens im Cheshire Cheese blicken. Welches Geheimnis werden diese Tische und Stühle wohl verbergen? Die einzige Möglichkeit dies herauszufinden, ist einmal dort vorbei zu gehen. In der Northumberland Street findest du das The Sherlock Holmes, ein Pub das so entworfen und eingerichtet ist, wie man es sich aus den Detektivromanen vorstellt. Im ersten Stock gibt es einen Nachbau des Salons, in welchem Doctor Watson seine Bücher und Fläschchen aufbewahrte. Und neben den vielen Dingen die euch auf dieser Route inspirieren werden, findet sich in einem der Räume dieses erstaunlichen Londoner Lokals ein Portrait...

Wimbledon 2014

Bekannt als The Championships, the Wimbledon Championships oder einfach nur Wimbledon ist es neben dem Australien Open, dem Roland Garros und dem US Open einer der vier Grand Slams dieser Tennis-Saison. Doch es besteht kein Zweifel daran, dass Wimbledon nicht nur das renommierteste und auch älteste Tournier, sondern auch das schwierigste von allen ist. Der Rasen des All England Lawn Tennis and Croquet Club gibt dem Spiel eine Geschwindigkeit, die auf den Sandplätzen von Paris oder den schnellen Hartplätzen von Melbourne und New York nicht erreicht wird. Von alphababy Seit der ersten im Jahre 1877 ausgetragenen Meisterschaft genießt dieses Turnier ein unvergleichliches Prestige in der Welt des Sports. Jeder der schon einmal in Wimbledon war, wird darin übereinstimmen dass dieser Komplex eine unvergleichliche Atmosphäre besitzt; ein Ambiente wahrer Tennis-Tradition, die man hier überall spürt. Auch auf dem Rasen sieht man diese Tradition, wo die männlichen und weiblichen Spieler das gesamte Turnier in makellosem Weiß spielen. Etwas, das sich in den letzten Jahren verändert hat ist der zentrale Platz, der Centre Court, der aufgrund des unvorhersehbaren englischen Klimas mit einem ausfahrbarem Dach ausgestattet wurde, das innerhalb von 8-10 Minuten komplett geschlossen werden kann. Auf diese Weise können die Spiele auch bei Regen fortgesetzt werden; die Lösung für ein Problem, mit dem das Turnier bis zum Bau des Daches immer wieder konfrontiert war. Es gibt drei männliche Tennisspieler der Geschichte von Wimbledon, die das Turnier zu ihrer Zeit dominiert haben. Mit sieben Titeln pro Kopf waren der Brite William Renshaw, der Nordamerikaner Pete Sampras und der Schweizer Roger Federer zu ihrer Zeit die Herren des Rasens. Renshaw gewann zwischen 1861 und...

Das ABC von London. Teil II

Notting Hill: Viele von Ihnen kennen diese wunderschöne Gegend Londons sicherlich aus dem gleichnamigen Film, in dem Hugh Grant und Julia Roberts die Hauptrollen spielten, aber Notting Hill glänzt dank seines weltweit bekannten Karnevals und seiner ausgefallenen Geschäfte auch für sich alleine. Oyster Card: Diese Karte ist unvermeidlich, wenn Sie London mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden möchten, ohne dabei ein kleines Vermögen auszugeben. Die blaue Karte können Sie beliebig aufladen und somit zu reduzierten Preisen mit der Metro oder dem Bus fahren. Pub: Die Pubs in London und in England im Allgemeinen sind der Ort, an dem die Menschen zusammenkommen und das gesellschaftliche Leben stattfindet. Es gibt eher antike und auch sehr moderne Pubs, aber das gute Bier und die ausgelassene Stimmung haben sie alle gemein. Englischer geht es nicht. Queen: Die Königin von England zählt zu den Schlüsselpersonen dieses Landes und ist gleichzeitig die bedeutendste Repräsentantin Großbritanniens. In der ganzen Stadt finden Sie unzählige Souvenirs, die das Gesicht der Königin ziert, sofern Sie sich für billige oder geschmacklose Geschenke begeistern können. River: Die Themse durchquert London in einer Zig-Zag-Linie und verleiht der Stadt ein einzigartiges Landschaftsbild. Der Fluss wird von berühmten Brücken überquert (Tower Bridge, London Bridge, Millennium Bridge…) und ist Schauplatz der berühmten Ruderregatta zwischen den Universitäten von Oxford und Cambridge.  Shard: Dieses 87-stöckige Gebäude wurde im Jahre 2012 fertiggestellt und gilt mit seinen 306 Metern Höhe als das höchste Gebäude der Europäischen Union. Seine Spitze ragt über alle anderen Wolkenkratzer der City hinaus, eine Ikone der Modernität in einer historischen Stadt. via George Rex Taxi: Die Londoner Taxis gelten als ein Wahrzeichen der Stadt. Sie sind schwarz,...

Das ABC von London. Teil I

Autobus: Nichts ist so symbolträchtig für London wie die roten Doppeldecker-Busse. Neben den Telefonhäuschen und den schwarzen Taxis ist es in jedem Fall ein Muss, auch einmal mit einem der double-decker buses zu fahren.  Buckingham Palace: Den königlichen Palast sollte sich kein Besucher Londons entgehen lassen. Man kann sogar einige Räume im Innern besichtigen, wenn Sie aber glauben, Sie könnten die Königin auf eine Tasse Tee treffen, werden Sie höchstwahrscheinlich enttäuscht. via jimmyharris Klima: London ist bekannt für sein Klima und leider auch für seinen Regen. In jedem Fall trägt aber auch der Regen dazu bei, London zu der Stadt zu machen die es ist und verleiht ihm eine gewisse Art von Schönheit, die man bei 30° und Sonne nicht erkennen würde. Packen Sie Schirm und Regenjacke ein und pfeifen Sie auf schlechtes Wetter. Downing Street: In dieser Straße hat der britische Premierminister seinen Wohnsitz, genauer gesagt unter der Hausnummer 10. Früher war die Straße auch der Öffentlichkeit zugänglich, heute ist sie jedoch gesperrt. Sie können allerdings den Eingang in die Straße besichtigen. Eye: Das London Eye ist das berühmte Riesenrad am Fluss, welches seinen Fahrgästen einen unvergleichlichen Ausblick über die Stadt bietet. Die Gesamthöhe beträgt 135 Meter und eine komplette Runde im Riesenrad dauert etwa eine halbe Stunde. Es gilt als das höchste Riesenrad Europas und empfängt jedes Jahr etwa 3,5 Millionen Besucher. Fish and Chips: Obwohl dieses Gericht eher typisch für die Küstenstädte ist, darf man England auf keinen Fall verlassen, ohne eines der englischen Gerichte schlechthin gekostet zu haben, fish and chips, außen knuspriger und innen ganz zarter frittierter Kabeljau mit Pommes Frites. Wer es noch nicht...

Bring ein bisschen Marathon in dein Leben

Der Grund bei einem Marathon mitzumachen liegt, neben der Tatsache Sport zu betreiben und dem Wunsch jedes einzelnen nach Höchstleistungen, auch in der Umgebung der Wegstrecke. Es gibt Orte auf der Welt, an denen zu „laufen“ unbezahlbar ist und nebenbei kann man beschwingten Schrittes gemeinsam mit tausenden von Personen laufen, die dasselbe suchen. Es gibt kaum etwas Besseres.  Die Läufe beginnen in den USA, gehen über das Vereinigte Königreich, danach führt uns eine Strecke am Rande der Alpen vorbei und es endet in China. Vorbereitet? Pack den Rucksack, die Laufschuhe, eine Wasserflasche oder einen isotonischen Drink ein und bereite dich auf den Marathon vor. Hier unten kommen alle Details. Der Aufstieg zur großen Chinesischen Mauer in Tianjin Es beginnt in der Gegend von Puerto Huangya, in Tianjin. Man sollte wissen dass dieser Marathon aufgrund der Bodenbeschaffenheit ohne Zweifel einer der schwierigsten der Welt ist. Aufstiege, Abhänge und gewaltige Treppen verlangen nach mehr als einer guten physischen Vorbereitung. Der Marathon in China besitzt einen besonderen Wert. Du kannst nebenbei ein wenig Sprache lernen, die Fähigkeit zu Höchstleistung und Ausdauer der Chinesen wird dich motivieren und natürlich wirst du bei diesem Marathon eine einzigartige Landschaft erleben. Den Rest kannst du dir vorstellen. via Craig Nagy Durch die USA laufen El Maratón de Boston tenía que ocupar el primer puesto en este post por 2 motivos: porque es el más antiguo de América (data de 1898), y porque en él siempre estará presente el recuerdo a las víctimas de los atentados de este 2013. Bueno, vamos a lo deportivo. En 2014 se eleva el número de dorsales hasta 36.000, en concreto 9.000 más. Algo...

London Underground: Stationen und Besonderheiten

„The underground“ oder „The tube“, Die U-Bahn der britischen Hauptstadt steht den U-Bahnen in anderen Ländern um nichts nach. Sie besitzt mehr als 350 Stationen und ist an sich schon eine Touristenattraktion. Man könnte sagen, es sei gar nicht unbedingt nötig an die Oberfläche zu gehen, um den Londoner Stadtplan kennenzulernen. Die U-Bahn ist die älteste der Welt mit der ersten Linie (der Metropolitan Line) von 1863. Die Linien des „London Underground“ Los geht es mit einigen Besonderheiten: Die Central Line, die von West Ruislip bis nach Epping fährt, ist die Längste unterirdische Vorstadt-Linie des Planeten. Tatsächlich ist das Netz der Londoner U-Bahn nach Peking und Shanghai das drittgrößte der Welt. Die meistbefahrenste Strecke, die jeden Tag voller Touristen ist, ist in der berühmten Picadilly Line vom Leicester Square bis nach Covent Garden. Diese Strecke ist allerdings so kurz, dass man sie auch zu Fuß gehen könnte. Um euch eine Idee zu geben, die Fahrt dauert 20 Sekunden (es sind also ungefähr 250 Meter). via  Nick-K (Nikos Koutoulas) Es ist eine gute Übung, den Stadtplan in die Hand zu nehmen und an jeder Station auszusteigen: In allen Stationen gibt es Rolltreppen, aber eine unter ihnen fällt besonders auf. Wir reden von der Station Angel in der Northern Line, dessen Rolltreppe sich über eine Höhe von nicht weniger als 60 Metern und mehr als 160 Stufen erstreckt. Und wenn ihr noch eine weitere schräge Info haben wollt: die Rolltreppe in Bewegung umrundet die Erde zweimal in der Woche. Im gesamten U-Bahn Netz gibt es insgesamt 426 Rolltreppen. Ein Satz, den man beim Umsteigen von einem Zug in den anderen überall finden...

Die besten Dachterrassen-Bars in London

Einen Drink auf einer Dachterrasse zu genießen ist eine der besten Ideen, um in London zu relaxen. Das aufregende Erlebnis, die britische Hauptstadt von einem Wolkenkratzer aus zu betrachten, wird dich dazu inspirieren die ganze Stadt entdecken zu wollen. Heute wollen wir euch unsere Lieblings-Dachterrassen in London vorstellen. Hier die schönsten Dachterrassen-Bars, um das Beste aus dem Sommer in London zu machen. Foto: Dalston Roof Park, source http://www.telegraph.co.uk/travel/ Dalston Roof Park Inspiriert durch alle, die es genießen an angenehmer Orten mit farbenfroher und moderner Atmosphäre zu entspannen, ist der Dalston Rooftop Park eine der charmantesten Dachterrassen-Bars in der englischen Hauptstadt. Sie ist mit Kunstgras und farbigen Stühlen gestaltet und besitzt einen großen Flamingo in der Mitte. Ein idealer Ort, um einen Film unter freiem Himmel oder eine der vielen Unplugged- Sessions zu erleben, die hier oft stattfinden. Adresse: The Print House, 18-22 Ashwin St, London E8 3DL, United Kingdom Queen of Hoxton Für alle, die Barbecues und andere Aktivitäten unter freiem Himmel lieben ist das Queen of Hoxton die beste Alternative in der Stadt. Diese berühmte Dachterrasse bietet jede Menge an Aktivitäten, die Open-Air Screenings von Filmklassikern wie auch die bekannten Sport Tage im Sommer beinhalten. Mit weißen schmiedeeisernen Möbeln und Kunstrasen gestaltet, besitzt die Bar eine entspannte Atmosphäre und ist perfekt für einen Drink nach einem langen Arbeitstag. Adresse: 1-5 Curtain Rd, London, Greater London EC2A 3JX, United Kingdom. Radio Rooftop Bar Früher als das Marconi House bekannt, beherbergt das ME Hotel im zehnten Stock das bekannte Radio Rooftop Bar. Die Bar ist ausgestattet mit großen, gemütlichen Sofas und bietet außerdem einen der besten Blicke über die Stadt, bei...

Notting Hill Carnival

Im Jahre 1966 wurde der erste, durch die karibische Gemeinschaft in London organsierte, Notting Hill Carnival gefeiert und fast 50 Jahre später ist er zu einer der größten Veranstaltungen und Straßenfeste der Welt geworden. Der Karneval wird in der berühmten Londoner Gegend Notting Hill gefeiert, die in den Vierteln Kensington und Chelsea, im Westen der Stadt, liegt. Foto: Cristiano Betta Die karibische Essenz Ende August werden über zwei Tage lang mehr als eine Millionen Menschen auf die Straßen gehen, um diesen Karneval zu feiern. Auch heute noch organisiert die karibische Gemeinschaft diesen Event, deshalb kann man hier auch vor allem eine Musik voller Perkussion und Rhythmus aus diesem Teil der Welt erleben. An diesem Tagen gibt es verschiedene Genres zu bewundern; einer von ihnen ist der Calypso, eine Musikrichtung die auf die afrikanischen Sklaven zurückgeht, die zum Arbeiten auf die Plantagen von Trinidad gebracht wurden und die Musik benutzten, um sich über ihre Herren lustig zu machen; danach kam die Soca, ein Genre das auf der Idee der Ausdruckfreiheit und der sexuellen Befreiung basiert, die über Metaphern thematisiert wird; und schließlich gibt es Steel Pan, eine Musikrichtung mit verschiedenen Klängen und Melodien, bei der Bambusrohre für die Perkussion benutzt werden. Prinzipiell ist die karibische Musik die Essenz des Notting Hill Carnival. Außerdem wird es in den Straßen Stände geben, die karibisches Essen verkaufen. Eine geniale Gelegenheit, um die ausgezeichneten Geschmäcker dieser Küche zu kosten und Gerichte, die natürlich von den Leuten selbst zubereitet werden, von denen viele Familien im 20. Jahrhundert von den Karibischen Inseln nach London immigrierten. Du solltest auf jeden Fall das Jerk-Huhn probieren, ein mit Gewürzen und...