End Google Tag Manager -->

ONLY BE SEVILLANER

Only-Be Sevillaner

Bilindo Sevilla

Bilindo ist eine Terrasse im wunderschönen Park Maria Luisa, die ihren Besuchern ein angenehmenes Ambiente an Frühlungs-oder Sommernächten bietet, so wie

Ciclos Galea Sevilla

Man findet hier ein angenehmen Service und Fahrräder exzellenter Qualität, so wie die besten Accessoires und Gruppenangebote, um in der Stadt Fahrradtouren zu

Restaurant Tabernas Coloniales II Sevilla

Im antiken Herzen Sevillas gewinnen wir eine Weinstube – ein wahres Vorzeigeprojekt – zurück. In der ehemaligen “Taberna El Traga” befindet sich jetzt Tabernas Coloniales

Bastilippo Sevilla

Bastilippo ist einer der ältesten Antiquitätenläden in Sevilla, wo Du unterschiedliche Sammlerstücke und Geschenke findest oder einfach nur das Ambiente

Jazz Corner Club Sevilla

Ein toller Ort, wo Künstler auftreten und das Publikum in ihren Bann ziehen. Bar und Jazz-Club direkt im Zentrum von Sevilla.

Andana Sevilla

Die Weinhandlung Andana bietet die beste Weinauswahl zu sehr guten Preisen an. Ausserdem können hier Schnellkurse besucht werden, die das Grundwissen vermitteln.

Ruth Ewan im CAAC von Sevilla

Bis zum 16 Oktober stellt das Centro Andaluz de Arte Contemporáneo von Sevilla das Werk von Ruth Ewan mit dem Titel The Ephemeral Past aus. Die Show ist Teil des Zyklus Song as a Force of Social Transformation, welcher im Centro Andaluz de Arte stattfindet. Der Zyklus behandelt die Rollen, welche die Musik und die Kunst bei den Prozessen von sozialen Veränderungen in der zweiten Hälfte des XX Jahrhunderts gespielt haben. Während dieser Periode entsteht der Rock als eine junge Manifestation der Absage an die konservative Kultur, und eine Evolution innerhalb der Musik als Vermittler der Freiheit, des Protestes und letztendlich auch des Widerstandes gegen eine ausschließende Gesellschaft einzuläuten. Die Musik hat einen Wandel innerhalb der täglichen Beziehungen bewirkt, und so auch innerhalb der Ästhetik und der Literatur. Es reicht daran zu denken, welche Wirkung die Beatles auf die männliche Ästhetik hatten, abgesehen von den enormen musikalischen Auswirkungen, welche die Musik des Rock n Roll und Skiffle mit größerer Raffinesse ausgelöst haben. Klassische Klänge wurden rekonstruiert und bis zum Psychedelic Rock weiterentwickelt, dabei wurden dem Rock fremde, klassischere Instrumente beigefügt. In diesem Kontext erforscht die Arbeit der britischen Künstlerin Ruth Ewan die sozialen Phänomene, welche die Songs auslösen. Auch die mündlichen Überlieferungen und Mythen innerhalb der Gemeinschaften und wie deren Inhalte neu besetzt werden, wenn es in ihnen Spuren von Erinnerungen gibt, die sich mit politisch-sozialen Ereignissen verbinden lassen. In dieser Arbeit eines kulturellem Aktivismus über die Vergangenheit erforscht die Künstlerin die nicht hierarchische Kommunikation, welche sich anstatt über formale Kanäle wie Ausbildung oder Kommunikationsmedien über mündliche Übertragung vollzieht. In ihrem Werk The Ephemeral Past zeigt Ewan fünf Arbeiten,...

Miró und sein Kampf gegen die Diktatur Francos

Miró ist zweifelsohne einer der größten Künstler, die Spanien je hervorgebracht hat. Und dies ist nicht nur der Kunst zu verdanken, die er Zeit seines Lebens erschuf, sondern vor allem seiner Denkweise, sowie seinem Geschick, diese Gedanken in seine Werke einfließen zu lassen. Die Ausstellung „Miró. Sein Kampf gegen die Diktatur“ präsentiert nicht weniger als 113 seiner Werke, die neben Gemälden auch Stiche, Zeichnungen, Dokumente, Lithographien und Skulpturen umfassen, die der Künstler aus Barcelona in den Jahren von 1966 und 1977 erschuf. In jener Epoche basierte die Kunst Mirós vor allem auf der Kritik des Generals Franco und dessen Diktatur. Zu den wichtigsten Ausstellungsstücken der Sammlung von Pere A. Serra zählt eine dreidimensionale Figur, die im Theaterstück „Mori el Merma“ des Ensembles „La Claca“ im Jahre 1977 dargestellt wurde und den Schrecken des Franco-Regimes widerspiegelt. „Miró. Sein Kampf gegen die Diktatur“ ist noch bis zum 9. Oktober in der Stiftung Museum Geburtshaus Picasso zu bewundern. Kuratiert von Dolores Durán handelt es sich um die erste Exposition, bei der der Kampf Mirós gegen Franco dargestellt wird. Eines der beeindruckendsten Resümees beschreibt die Beziehung zwischen Miró und Alfred Jarry bezüglich „Ubú“. Dabei handelt es sich um eine Kunstfigur, die in verschiedenen Werken Jarrys auftaucht und den Diktator verkörpert. Im Jahre 1966 erschuf Miró die erste Lithographieserie mit jener Diktatorfigur als Protagonisten. Ein von „Tériade“ verlegtes Buch mit dem Titel „König Ubu“ (span. „Ubú Rey“) beinhaltet den Text Jarrys sowie 13 Lithographien von Miró. Jahre später, 1971, entstand die zweite Serie von 23 Lithographien mit dem Titel „Ubu auf den Balearen“ (span. „Ubú en los Baleares) und 1973 schließlich die dritte und...

Restaurant Rinconcillo in Sevilla

Wenn es etwas gibt, was von Tradition spricht, dann sind es die Tapas von Sevilla. Wenn Sie Tapas essen möchten, dann ist das Rinconcillo der perfekte Ort in der spanischen